KK/040 Münzen, Gold & Lokale Tradehubs

Die nach­fol­gen­de Kernkompetenz be­schreibt die kau­sa­le Kraft der Macht von lo­ka­len durch Spieler in­iti­ier­ten und be­wirt­schaf­te­ten ant­a­ria­ni­schen »Tradehubs«.

Core Engine Modul: Coinage & Seigniorage Tradehub System (A/CSTS)

Abbildung 40.1: Integral Component (Core): Coinage & Seigniorage Tradehub System (A/CSTS)

»…und ich mein Reich wird ge­dei­hen. Ich be­fahl mei­nem Münzmeister al­le Münzen des Königseinzuschmelzen, das Gold zu ex­tra­hie­ren, und neu mit mei­nem Siegel zu prä­gen« – Herrscher der drei Konglomerate des Südens Tyrophor

Ein »Münzherr« ist in Antares Open World, ei­ne mit dem so­ge­nann­ten »Münzregal« aus­ge­stat­te­ter Charakter (Rolle). Es be­steht die Möglichkeit die­ses Münzregal vom Königselbst zu be­kom­men, zum Beispiel als »Lehen«. Wobei je­der Inhaber des ört­li­chen »Münzrechts«, eben­so frem­de hoch­wer­ti­ge Münzen ein­schmel­zen und dar­aus ei­ge­ne Münzenmit ver­rin­ger­tem Feingehalt prä­gen kön­nen wird. Den Unterschied zwi­schen dem bis zu die­sem Zeitpunkt be­kann­ten Silber oder Goldgehalt zum neu­en nied­ri­ge­ren Wert, wird Deine Dorfbevölkerung, wohl nicht mer­ken. Oder doch? Das Münzrecht in­ne­zu­ha­ben wird so wir im Mittelalter üb­lich, ein sehr lu­kra­ti­ves Vorrecht sein, da die­ser »Schlagschatz«, den die Münzmeister leis­ten muss­ten, ei­nen er­heb­li­chen Gewinn ins­be­son­de­re bei den »Scheidemünzen« mit sich brachte.

Für vie­le Fürsten des Mittelalters, könn­te dies ne­ben den Steuern, zu ei­ner der größ­te Einnahmequelle, für den Spieler wer­den. Aber be­ach­te auch hier, das Gold al­lein in der Waagschale dei­nes Königreiches vgl. »Umlaufsicherungsgebühr« (USG), sich wo­mög­lich auch ne­ga­tiv auf dei­ne Bevölkerung aus­wir­ken könn­te, wenn die­ses nicht im Umlauf und Fluss ge­hal­ten wer­den kann. Ein ge­sun­des Verhältnis ist al­so ent­schei­dend für ei­ne flo­rie­ren­de Wirtschaftssystem. Dabei spielt es kei­ne Rolle, ob es dem Konkurrenzprinzip durch Zinsen und Zinseszinsen, oder dem res­sour­cen­ba­sier­ten Kooperationsgedanken fol­gen wird, da al­le Systeme in Homöostase, 1sich ver­su­chen zu re­gu­lie­ren. Es kon­kur­rie­ren zum Wirtschaftssystem, das Sozialsystem, das Ökosystem und die Religion.

»Homöostase (grie­chisch ho­mo­iosta­sis »Gleichstand« ) be­zeich­net die Aufrechterhaltung ei­nes Gleichgewichtszustandes ei­nes of­fe­nen dy­na­mi­schen Systems durch ei­nen in­ter­nen re­geln­den Prozess. Sie ist da­mit ein Spezialfall der Selbstregulation von Systemen. Der Begriff wird in zahl­rei­chen Disziplinen wie zum Beispiel in der Physik, Biologie, Ökologie, in den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie, der Medizin oder in der Rechtswissenschaft an­ge­wen­det. Ein System in Homöostase ist ein Homöostat« | Dar08 |

So ris­kiert der Dorfälteste, sei­ne ei­ge­ne eta­blier­te Währung zu in­sta­bi­li­sie­ren, wenn sei­ne Bevölkerung erst ein­mal ei­nen Vertrauensverlust in sei­nen Münzen sieht. Die Konsequenz ei­ner Handlung soll­te dem­nach sehr wohl über­legt wer­den. Ich er­in­ne­re noch­mals an den »Butterfly Effekt« und den »Konsequentialismus«, wel­ches tief ver­an­ker­te Kernkompetenzen des Systems in Antarien sind. Auch soll­ten wirt­schaft­li­che Erfolgs und Krisenzeiten, Kriege und Seuchen, ih­ren Nachdruck in Bezug auf Kaufkraft das System re­gu­lie­ren. Der Leser dürf­te schon lan­ge er­kannt ha­ben, dass es theo­re­tisch sehr vie­le Möglichkeiten zur Ausgestaltung von zweck­dien­li­chen Instrumentarien ge­ben wird, um die Politik von ein­fluss­rei­chen Machthabern im Land zu stär­ken, als auch zu de­nun­zie­ren. Intrigen durch Währungsmanipulation, um das Grundvertrauen von Zahlungsmitteln zu de­sta­bi­li­sie­ren und zu for­cie­ren, ist hier­bei nur ei­ne von sehr vie­len Möglichkeiten aus­ge­klü­gel­ter Strategien geg­ne­ri­scher Machthaber. So stellt die Transparenz und die zur Verfügung Stellung von Wissen um den Goldgehalt (Wert von Münzen), oder Möglichkeiten zur Überprüfung von Fälschungen, ge­gen­über der Bevölkerung ein zwei­sei­ti­ges Schwert dar. So kann über dem »Münzfuss« in Antarien be­stimmt wer­den, wie vie­le Münzeneiner Sorte aus ei­ner Gewichtseinheit Edelmetall »Münzgrundgewicht« ge­schla­gen wer­den kön­nen. Dabei legt der Münzfuss fest, wel­che Menge ei­nes Edelmetalls »Feingehalt«, in ei­ner be­stimm­ten Münze »of­fi­zi­ell« ent­hal­ten sein soll. Da die Münzen nun auch noch zwi­schen »Kurant und Scheidemünzen« un­ter­schie­den wer­den, er­ge­ben sich wei­te­re Kombinationen, die zum ei­nen das Potential der kri­mi­nel­len Energie, als auch die Möglichkeiten von Regulation des Münzmetalls er­mög­li­chen. So wird zwi­schen dem Feingewicht ei­ner Münze und dem Gesamtgewicht ei­ner Münze un­ter­schie­den werden.

Dem Münzfuss sel­ber wird es zu Grunde lie­gen, wel­che Mengen von Kupfer, Silber, oder an­de­ren Metallen hier »of­fi­zi­ell bei le­giert« wer­den. Dies muss nicht im­mer ein Grund für Kriminalität sein, so dient sie im Spiel auch der »Münzhärtung«, da die Münzen selbst ei­nem »Abgriff durch Benutzung« un­ter­lie­gen wer­den. Wie ich be­reits an­fäng­lich schrieb, al­les in Antarien wird ei­ner Haltbarkeit un­ter­lie­gen, und war­um soll­te dies bei den Münzen über den Gebrauch halt ma­chen. Der Verlust von Gewicht ei­ner Münze kann im spä­te­ren Verlauf nen­nens­wert wer­den. Aus die­ser Konsequenz her­aus, er­ge­ben sich so­mit nicht nur Chancen, son­dern auch Risiken für die Einführung ei­ge­ner Währungen für die ge­sam­te Ökonomie ei­nes Dorfes. Es müs­sen gu­te kal­ku­la­to­ri­sche Expertisen grei­fen, um die Höhe des an­zu­stre­ben­den »Schlagschatzes« sinn­haft zu eta­blie­ren. Aus dem lo­gi­schem Kalkül her­aus, ist ei­ne mä­ßi­gen »Seigniorage1« in ih­rer Anwendung un­ab­ding­bar. Die Gratwanderung zwi­schen Risiko und Nutzen, muss in Antarien im­mer Erwägung fin­den. Zudem soll­ten die »Kosten der Prägung«, nicht dem ant­a­ria­ni­schen Bürger zur Last fal­len. Gehen wir wie­der­um vom Nutzen ei­ner Münze aus, so ist ihr »Nominalwert« in ei­nem hö­he­ren Nutzwert »Tauschwert«, als in ei­nem gleich schwe­rem Stück »um­ge­präg­ten Edelmetalls«, zu fin­den. Vergessen dür­fen wir auch nicht, dass in um­lie­gen­de Dörfern auf Grund bes­se­rer Wirtschaftssysteme (BIP)die Seigniorage nied­ri­ger lie­gen könn­te. In Konsequenz des­sen, könn­te wie am Eingang er­wähnt, ein klu­ger Kopf auf die Idee kom­men, die­se Münzen für sei­ne ei­ge­nen Zwecke um­zu­schmel­zen. Ein Abfluss von Münzen wür­de da­durch ent­ste­hen. Zuviel des Guten wie­der­um könn­te »Inflation«, auf­grund von Münzverschlechterungen aus­lö­sen. Dieses Konzept bie­tet, so wie es auch im re­al be­grün­de­tem Mittelalter an der Tagesordnung war, ei­ne na­he­zu un­end­li­che Vielzahl von Möglichkeiten, sei­nen Weg zum Guten als auch Bösen zu bahnen.

Nachfolgende Komponenten sol­len als Eckpunkte und »Dossier« ent­spre­chen­de Einbindung fin­den. Ich wer­de in spä­te­ren Kapiteln, noch in­ten­siv auf die ein­zel­nen Punkte eingehen.

  • COM 01: Kurant und Scheide Münzen
  • COM 02: Prägung
  • COM 03: Lokale Währungen
  • COM 04: Gold, Silber, Bronze, Kupfer
  • COM 05: Edelsteine, Metalle
  • COM 06: Recht auf Prägung
  • COM 07: Fälschung und Imitation
  • COM 08: Gewicht und Volumen
  • COM 09: Geldtransport
  • COM 10: Geldeintreiber
  • COM 11: Gefängnis, Strafsystem
  • COM 12: Goldschmied im Auftrag für das Dorf
  • COM 13: Safe und Truhen
  • COM 14: Diebstahl
  • COM 15: Tauschware
  • COM 16: Echtheitstests zum Beispiel durch Wasserverdrängung (Archimedes), oder Säuretests
  • COM 17: Umgemünztes Metall
  • COM 18: Festlegung des Gewichts
  • COM 19: Königliche Münzrecht
  • COM 20: Münzverufung als Steuer

»Der Begriff lei­tet sich aus dem fran­zö­si­schen Wort Seigneur für Feudalherr bzw. Lehnsherr ab, da die­se im Mittelalter das aus­schließ­li­che Recht zur Münzprägung (das so­ge­nann­te Münzregal) hat­ten. Der Gewinn aus der Geldschöpfung er­gab sich in je­ner Zeit aus dem Unterschied zwi­schen Metallwert und Produktionskosten ei­ner­seits und dem Wert der aus­ge­ge­be­nen Münzen an­de­rer­seits. Da der Feudalherr in der Regel das Prägemonopol für Münzen hat­te, fiel ihm auch der Seignioragegewinn zu« | Bla04 | 2 »Inflation (lat. »Sich Aufblasen«, »Aufschwellen« ) be­zeich­net in der Volkswirtschaftslehre ei­ne all­ge­mei­ne Erhöhung der Güterpreise, gleich­be­deu­tend mit ei­ner Minderung der Kaufkraft des Geldes. Gemessen wird die Inflation ent­we­der durch Preisänderungen von Gütern be­stimm­ter Warenkörbe oder durch den BIP Deflator, der die Preisänderungen al­ler Güter ei­ner Volkswirtschaft ab­bil­det. Die Inflation ist Forschungsgegenstand der Volkswirtschaftslehre, spe­zi­ell der Makroökonomie« | Ben02 | 

Kommen wir nun zum Gegenwert von Münzen (Währungen)im Spiel. Hier leh­nen wir uns an den »Schafsbrief«, wel­che ge­gen Ende des 13. Jahrhunderts auf den Färöern, Anwendung fand. Genau ge­nom­men geht es um Naturalwährungen, wel­chen den Gegenpool als »Gegenwert«, zu un­se­ren eta­blier­ten Münzen dar­stel­len wer­den. Da wir der Nahrung in Antarien es­sen­ti­el­ler Bedeutung zu­kom­men las­sen wer­den, wird dies auch ei­ne nach der Ökonomie be­grün­de­ten Lehre, ein ver­knapp­tes Wirtschaftsgut dar­stel­len. Eine Gesellschaft, wel­che auf Überfluss ba­sie­rend pro­du­ziert, kann kei­ne res­sour­cen­ba­sier­te so­zia­le Ordnung auf­bau­en. Auf die­ser Basiswerden auch Reglementierungen von frei lau­fen­den Nutztieren de­fi­niert wer­den. So die Regel, wie sie da­ma­lig üb­lich war, das ein Schaf auf ei­ner frem­den Weide, dem ge­hör­te auf des­sen Weide es ge­ra­de graste.

Dem Spieler fal­len in die­sem Zusammenhang be­stimmt, gut in­sze­nier­te ge­hei­me Kriegsführungen ein, um hier de­sta­bi­li­sie­ren­de Arbeiten zur Vorbereitung von Angriffskriegen zu füh­ren. Ich ging auf die­ses Thema be­reits ein. Aber zu­rück zum Gegenwert, so­mit er­gibt sich aus ei­nem Münzwert ein »Kuhgeld«, oder »Schafsgeld«, »Buttergeld« oder an­de­re jed­we­de ver­knapp­te Güter, um hier mo­ne­tä­re Gegenwerte zu schaf­fen. Im Übrigen war Wollgewebe ein sehr be­lieb­tes ver­knapp­tes Wirtschaftsgut im Mittelalter. Dabei wer­den die de­zen­tra­len durch Spieler in­iti­ier­ten Handelszentren »Tradehubs«, im­mer lo­ka­ler Natur und dem Wirtschaftssystem in der Region an­ge­passt, selbst­re­gu­lie­rend fungieren.

Dabei kon­stru­ie­ren wir ein um­fang­rei­ches ma­the­ma­ti­sches Problem, wel­ches be­reits im 18. Jahrhundert von William Rowan Hamilton, so­wie spä­ter von vie­len wei­te­ren Forschern und Geleerten, un­ter dem »Problem des Handlungsreisenden« auch »Traveling Salesman Problem« (TSP), als kom­bi­na­to­ri­sches Optimierungsproblem Erwähnung fand. Heute ist sie ein kom­bi­na­to­ri­sches Optimierungsproblem des »Operations Research« und der »theo­re­ti­schen Informatik«. Dabei ist die grund­le­gen­de Aufgabe sehr ein­fach beschrieben.

Damit die­ses System in sei­ner voll­um­fäng­li­chen Flexibilität funk­tio­nie­ren kann, wer­den wir un­ser re­al­be­grün­de­tes »Giralgeld« nicht durch ein klas­si­sches Bankensystem ab­bil­den. Kurzum Banken dür­fen kein Buchungsgeld durch vor­teil­haf­te Bilanzierung und Kreditvergaben ge­ne­rie­ren. Dürfen und Können sind na­tür­lich zwei Seiten ei­ner Medaille. Die Regierung Antariens wird si­cher zu Gunsten ei­ni­ger Privatbankier Ausnahmen ma­chen, soll­ten Spieler dem im vor­he­ri­gem Abschnitt be­schrie­be­nen, kon­kur­rie­ren­dem »Wachstumszwangsystem« unterliegen.

Durch den ge­leb­ten Handel über »per­so­ni­fi­zier­te Akteure«, wer­den bei­de System zu ei­nem noch nie da ge­we­se­nen Spiel, um die Thesen von Ökonomie und Korruption. Ein Händler ist ge­zwun­gen durch die Strategielokaler Tradehubs, tat­säch­lich selbst oder mit­tels re­kru­tier­ter Handelsreisenden, ak­tiv am ge­leb­ten Handel zu reisen.

»Mit Beginn vom Ausgangsort, soll der Handelsreisende die Wegstrecke neh­men, die nach der Rückkehr zum Ausgangsort, durch den Besuch von meh­re­ren Orten, so zu wäh­len ist, dass die Wegstrecke mög­lichst ge­ring ist«

Wenn man sich jetzt noch vor­stel­len kann, das die Goldmünzen des Händlers, ein nicht zu ver­nach­läs­si­gen­des Eigengewicht ha­ben, die Handelsware de­fi­niert durch Volumen und Gewicht, zum Verkauf vie­le Wegstrecken zu­rück­le­gen muss, so er­kennt man, dass es ei­nem gu­tem Plane be­darf, und dies den er­folg­rei­chen und stra­te­gisch ver­sier­ten Händler aus­macht. Durch Zusatzbedingungen, wel­che zum Beispiel über Lieferverpflichtungen, al­so ge­ne­rier­te Zeitfenster oder der Begrenzung von Verfügbarkeiten von Ressourcen auf­ge­ge­ben wer­den kann, kann die­ses Problem um ein Vielfaches in Kombinatorik in der lo­gis­ti­schen Herausforderung kom­pli­ziert ge­stal­tet wer­den. Wir fol­gen da­mit un­ser Leitlinie »… sich in Komplexität zu wälzen.

Dich von neu­en Ideen und Wege an­ders zu ge­hen, nicht ab­schre­cken lässt. Du es liebst mit Interaktion und Komplexität mög­lichst rea­li­täts­nah, die Quintessenzen des Optimums zu er­fas­sen« Vergessen darf man in die­sem Zusammenhang na­tür­lich nicht die, das al­le Komplexitätsstufen auf Basis der Wahrnehmung, wie schon­mehr­fach er­läu­tert auf­ge­baut wer­den. Es han­delt sich um das »Alles kann, nichts muss« Prinzip, wel­ches sich als Leitsatz, durch das ge­sam­te Konzept zie­hen wird.

Diese Herausforderung des »TSP« nennt man auch NP äqui­va­len­tes Problem. Da zu die­sem Problem kein Algorithmus exis­tie­ren kann, gilt un­ter der Annahme das die Komplexitätsklassen (P) und (NP), über die kür­zes­te Rundreise als po­ly­no­miel­le Worst Case Laufzeit be­stimmt wer­den kann. Wir wer­den dem Spieler, ins­be­son­de­re hier den »Handelsreisenden Charakteren«, mäch­ti­ge heu­ris­ti­sche Methoden über das Erlernen von »Fähigkeiten« (Skills), zur Verfügung stellen.

Jedes Dorf be­nö­tigt na­tür­lich wenn es von den Kommunikationskanälen nicht ab­ge­schnit­ten wer­den will, eben­so ein Brief& Postboten System. Auch hier wer­den wir uns dem »TSP« wid­men, um so für den Reisenden Autopilot ähn­li­che Routen, ge­ne­rie­ren zu können.

Entsprechendes Kartenmaterial ei­nes Geodäten zum Beispiel ei­nes Kartografen, kann hier von es­sen­ti­el­ler Bedeutung für das Dorf werden.

Fassen wir noch ein­mal zu­sam­men und be­die­nen nach­fol­gen­de Punkte:

  • SYS 01: de­zen­tra­le Spieler in­iti­ier­te Tradehubs
  • SYS 02: kein glo­ba­les Auktionshaus
  • SYS 03: Warenterminhandel (Händlersystem)
  • SYS 04: Gelebter Handel durch Akteure (Klassisch)
  • SYS 05: kom­ple­xes Handelsstrategien
  • SYS 06: Brief & Postsystem
  • SYS 07: Vertragswesen
  • SYS 08: Abwägung der Goldpreisbindung
  • SYS 09: Parität

Abschließend lässt sich for­mu­lie­ren, das zwar je­des Spiel der Branche Währungen be­nö­tigt, ein Handelssystem be­her­bergt, oder es auch um Gold geht. Die Tiefgründigkeit, mit der ich je­doch »Antares Open World« be­grün­den möch­te, de­fi­niert den Umgang mit die­sen Begrifflichkeiten völ­lig neu. Daher ge­hö­ren die Punkte Münzen, Geldsystem und Handelssystem zwei­fels­frei zu den Kernkompetenzen Antariens.